Die graue, kühle Jahreszeit ist ab sofort kein Problem mehr für mich, denn ich habe mir einen Cardigan Clodette nach dem Schnittmuster von The Couture aus einem wunderbaren Wollstoff von Stoffe.de genäht.


Der Cardigan hat zwei große Taschen sowie einen wunderbaren Schalkragen.
Ich wusste sofort, als ich das Schnittmuster entdeckt habe, dass ich mir unbedingt eine Clodette nähen möchte. Mir war direkt klar, dass ich einen festen Wollstoff verwenden möchte, um Clodette als Übergangsmantel zu tragen.
Alles in allem bin ich mit dem Papierschnittmuster und der Anleitung (letztere könnt ihr übrigens online abrufen) super klargekommen!
Ich habe Clodette in der Gr. 36 genäht und hatte 2,30m Stoff zur Verfügung, womit ich locker hingekommen bin.
Ich habe jedoch 6 Tipps aus meinem persönlichen Learning mit Clodette, die ich euch gerne mitgeben möchte.
- Meine Empfehlung ist, dass ihr nach dem Zuschneiden die Stoffkanten direkt versäubert, insbesondere wenn ihr wie ich mit Webware arbeitet. Obwohl ich fast direkt losgelegt habe, hatten sich die einzelnen Fäden meines Stoffes bereits gelöst. Dadurch dass sich die Schussfäden also von den Kettfäden „entflochten“, ist mir der Stoff aufgeribbelt. Das war ein wenig ärgerlich, weil ich die Länge des Mantels am Ende entsprechend anpassen musste. Im Prinzip müsst ihr eh alle Nähte im Laufe des Prozesses auseinanderbügeln, weswegen es sowieso Sinn macht, erst alles zu versäubern, statt später mit der Overlock in einem Schritt zu versäubern und zusammenzunähen.
- Das Thema Kragen und Belege nähen ist ein wenig tricky. Ich ärgere mich, dass ich davon kein Video gedreht habe, um es euch nun Schritt für Schritt zu erklären. Getüftelt habe ich bestimmt 30 Min. ehe alles so lag wie auf dem Bild 😉 Auf Youtube findet ihr unter dem Titel „Jacke Eva // The couture // Kragen und Beleg nähen“ ein Video von The Couture, das auch für den Cardigan gilt. Schaut es euch unbedingt an!
- Belege festnähen! Steppe die Belege unbedingt an der Nahtzugabe fest. Ich habe zunächst nur den rückwärtigen Beleg mit wenigen Stichen festgenäht. Das hat dazu geführt, dass sich beim Anziehen der Rest des Schalkragens immer aufklappte. Deswegen haben ich die Nahtzugaben rundherum an verschiedenen Stallen festgesteppt.
- Wenn ihr den Cardigan wie ich eher als Mantel nutzen möchtet, empfehle ich euch einen Futterstoff zu vernähen. Ich finde Clodette trotz festem Wollstoff ein wenig frisch für die aktuellen Temperaturen draußen. Inspiration zum Vernähen eines Futterstoffs, obwohl dieser in Schnittmuster und Anleitung nicht vorgesehen ist, findet ihr z.B. auf Youtube unter „Jacke mit Reißverschluss füttern – mit Anna von einfach nähen“. Zwar für eine andere Jacke, das Prinzip ist jedoch das gleiche. Bitte denkt darüber nach, den Cardigan womöglich in einer Nummer größer zu nähen, damit genug Platz für das Futter ist.
- Jackenaufhänger! Leider habe ich keinen ergänzt, gehört für mich aber zu jeder Jacke allein aus praktischen Gründen dazu. Deswegen ärgere ich mich ein wenig, dass ich nicht daran gedacht habe und überlege noch, wie ich ihn nachträglich anbringen kann.
- Knöpfe statt Gürtel. Um den Cardigan gegen Wind & Kälte vernünftig verschließen zu können, habe ich mich gegen den Gürtel (dieser ist im Schnittmjuster inkludiert) und für Druckknöpfe entschieden. Ihr könntet natürlich auch reguläre Knöpfe/ Knopflöcher vernähen.


Ich bin wirklich sehr begeistert von meinem ersten selbstgenähten Mantel und kann mich nun auf den Herbst freuen 🙂
Viel Spaß beim Nachnähen. Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!
Liebe Grüße,
Carina ♥
Schnittmuster: Cardigan Clodette
Stoff: Wollstoff von Stoffe.de
Druckknöpfe: in 9,5mm von Amazon
[Unbeauftragte Werbung]